|
Die Verfolgungsgeschichte der Göttinger Sinti. Kaiserreich, Weimarer Republik, Nationalsozialismus und Bundesrepublik Deutschland bis 1980, Studien zur Geschichte der Stadt Göttingen, Bd. 26, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2025. |

Der Soldaten- und Volksrat wird zum Arbeiter- und Soldatenrat.
Die Entwicklung einer revolutionären Institution in Göttingen
in: Göttinger Jahrbuch, hrg. vom Geschichtsverein für Göttingen und Umgebung e.V.,
Bd. 67, 2019, S. 51-79.

|
Konzept „Erinnerungskultur an die nationalsozialistische Gewaltherrschaft in Göttingen“ Stadt Göttingen 2018. |

Erinnerung an und Befassung mit der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft
in Göttingen
Analyse der Göttinger Gedenkkultur, Stadt Göttingen, 2017.

|
Das Projekt „Widerstand in Göttingen“ |

Widerstand und Selbstbehauptung in Göttingen und der Region
in: Kleine Landeskunde Südniedersachsen, hrg. vom Landschaftsverband
Südniedersachsen e.V. und der Arbeitsgemeinschaft für Südniedersächsische
Heimatforschung e.V., Holzminden 2017, S. 98-99.

|
Widerstand in Göttingen |
2014 neu erstellt innerhalb der Göttinger Straßennamen:
Hermann-Rein (1898-1953)

|
Göttinger Straßennamen
Heinrich Sohnrey (1859-1948), biografische Skizze |

Zwi Horowitz – Ein jüdisches Leben für die Erinnerung
in: Göttinger Jahrbuch, hrg. vom Geschichtsverein für Göttingen und Umgebung e.V.,
Bd. 60, 2012, S. 211-238.

|
Ausstellungsvorbereitung und Forschung - eine notwendige Allianz? in: kulturen, Forschung in Niedersachsens Museen, Heft 1/2012, 6. Jahrgang, hrg. von der Volkskundlichen Kommission für Niedersachsen e.V., Göttingen 2012, S. 19-28. |
Hermann Hirsch
in: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, Bd. 73,
Heunert-Hoellwarth, de Gruyter, Berlin Boston 2012, S. 333.

Der Große Ploetz. Die Chronik zur Weltgeschichte
Bearbeitung und Redaktion unter Mitarbeit der Ploetz-Redaktion, Vandenhoeck & Ruprecht,
Göttingen 2010.
|
NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut aus jüdischem Besitz im Städtischen Museum Göttingen von Ernst Böhme, Rainer Driever und Rainer Rohrbach, in: Die Verantwortung dauert an. Beiträge deutscher Institutionen zum Umgang mit NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut, hrg. von der Koordinierungsstelle Magdeburg (Veröffentlichungen d. Koordinierungsstelle Magdeburg, Bd. 8), Magdeburg 2010, S. 137-150 (Wiederabdruck des Aufsatzes aus dem Göttinger Jahrbuch). |

„Gekauft aus dem Nachlass des Bankiers Max Frank“. 'Arisiertes' Kulturgut im
Sammlungsbestand des Städtischen Museums
von Ernst Böhme, Rainer Driever und Rainer Rohrbach, in: Göttinger Jahrbuch, hrg. vom
Geschichtsverein für Göttingen und Umgebung e.V., Bd. 57, 2009, S. 141-150.

|
Hermann Hirsch – Die Entstehung einer Ausstellung. Recherche zum Leben eines unbekannten Malers
in: Göttinger Jahrbuch, hrg. vom Geschichtsverein für Göttingen und Umgebung e.V., |

Hermann Hirsch (1861-1934) - Ein jüdischer Maler in Göttingen
Begleitband zur Ausstellung im Städtischen Museum Göttingen vom 30.08.2009 - 10.01.2010,
Göttingen 2009, S. 7-29.

|
Sieben gegen den König. Quellen zum Hannoverschen Verfassungskonflikt von 1837 Redaktion: Carl Philipp Nies, Arne Steinert, Rainer Driever und Thomas Schwark (Schriften des Historischen Museums Hannover 29), Hannover 2007. |

250 Jahre Feuer und Flamme für Ostfriesland.
Festschrift zum 250jährigen Jubiläum der Ostfriesischen Landschaftlichen Brandkasse in Aurich,
Norden 2004.

|
Die Friesische Freiheit des Mittelalters – Leben und Legende hrg. von Hajo van Lengen, bearb. von Rainer Driever und Willem Kuppers, Aurich 2003. |

Wieviel Konsum ist erlaubt? Feiern im Blick der spätmittelalterlichen Stadtobrigkeit
in: Der lange Weg in den Überfluss. Anfänge und Entwicklung der Konsumgesellschaft seit der
Vormoderne, hrg. von Michael Prinz (Westfälisches Institut für Regionalgeschichte, Landschafts-
verband Westfalen-Lippe, Forschungen zur Regionalgeschichte 43), Paderborn 2003, S. 61-78.

|
Tipps und Tricks zur Museumsdokumentation Beiträge zur EDV-basierten Sammlungsverwaltung und –dokumentation in Museen, verschiedene Beiträge und Redaktion, Emden 2001. |

„ ...um in den
Hallen und Stuben der Vorfahren wieder einziehen zu können.“ Mentalitätsge-
schichtliche Aspekte einer Stilzitatbewegung
in: Historismus in Nordwestdeutschland, hrg. vom Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte,
Isensee Verlag, Oldenburg 2001, S. 8-17.

|
Verbale Aggression im Spiegel südniedersächsischer städtischer Statuten des Spätmittelalters in: Göttinger Jahrbuch, hrg. vom Geschichtsverein für Göttingen und Umgebung e.V., Göttingen, Bd. 48, 2000, S. 37-52. |